
Das Weingut Unterlind aus Trittenheim ist das neueste Projekt von Heiner Bollig, seines Zeichens Kellermeister im weltberühmten Saar-Weingut Egon Müller und seiner Frau Veronika Lindner. In den familieneigenen Weinbergen, allesamt weltberühmte Spitzenlagen der Mittelmosel wie Brauneberger Juffer, Brauneberger Juffer-Sonnenuhr, Trittenheimer Apotheke und Leiwener Laurentiuslay, entstehen klassische restsüße Spitzenrieslinge, deren große Klasse an die legendären Scharzhofberger Weine erinnern.
Sichern Sie sich die raren und streng limitierten Unterlind Weine.
Das Weingut Unterlind aus Trittenheim ist das neueste Projekt von Heiner Bollig, seines Zeichens Kellermeister im weltberühmten Saar-Weingut Egon Müller und seiner Frau Veronika Lindner. In den familieneigenen Weinbergen, allesamt weltberühmte Spitzenlagen der Mittelmosel wie Brauneberger Juffer, Brauneberger Juffer-Sonnenuhr, Trittenheimer Apotheke und Leiwener Laurentiuslay, entstehen klassische restsüße Spitzenrieslinge, deren große Klasse an die legendären Scharzhofberger Weine erinnern.
Sichern Sie sich die raren und streng limitierten Unterlind Weine.
zuletzt angesehen
»Der Vorteil großer Unterschiede von Tag- und Nachttemperaturen«
Im Weinberg setzt Christian Ebert dabei auf einen möglichst naturnahen Weinbau und verzichtet dabei auf den Einsatz von Insektiziden und Kunstdünger. Eine Bio-Zertifizierung strebt er allerdings nicht an, denn es kommen immer wieder Jahre, wie zuletzt 2016 oder auch 2014, bei denen der Kommentiert [MK5]: Anderes Bild aus Fotoshooting nehmen!
Pilzdruck in Folge der feuchtwarmen Witterung im Sommer so hoch ist, dass der Einsatz von unerlässlich ist. Die Saarsteiner Reben profitieren ansonsten von einem einzigartigen Mikroklima mit hohen Tag-Nacht-Unterschieden. Zum einen haben wir durch die gute Exposition und die Reflexion der Sonne von der Saar hohe Tagestemperaturen, die von den Grauschieferböden tagsüber gespeichert werden. Zum anderen sorgen der angrenzende Wald sowie das Serriger Bachtal dafür, dass kühle Fallwinde aus dem Saarburger Kammerforst und aus dem nahgelegenen Hochwald die Traubenzone nachts signifikant abkühlen. Infolge der intensiven Sonneneinstrahlung haben wir hier tagsüber eine gute Zucker- und damit auch Aromabildung in den Trauben, welche durch die vergleichsweise kühlen Temperaturen in der Nacht auch in den Trauben eingelagert werden können. Zudem sorgen die kalten Nächte für einen Erhalt der Säure, da diese hauptsächlich durch wärmere Temperaturen bei Nacht von der Rebe verstoffwechselt wird. Ergebnis sind Trauben mit ausgeprägten Zitrusnoten und einer pikanten, reifen Säure. Diese werden im Herbst selektiv von Hand gelesen und im Ganzen auf die Kelter gebracht, wo sie direkt abgepresst werden. Der Ausbau erfolgt mit natureigenen Hefen im kühlen Weingutskeller in Edelstahltanks. Hier bleiben die Weine lange auf der Feinhefe, ehe sie gefüllt werden.
»Klassische Saarrieslinge im Besten Sinn!«
Die Schloss Saarstein Weine verdienen das Prädikat: Klassisch Saar! Sie strotzen nur so voller Eleganz und ziehen einen mit ihrer feinen Frucht und ausgeprägt rauchigen Schiefermineralität in ihren Bann. Dabei sorgt insbesondere die pikante Säure dafür, dass die Weine einen ungeheuerlichen Trinkfluss haben. So ist der Schloss Saarsteiner Kabinett feinherb, der ideale Terrassenwein für den Sommer, denn sein geringer Alkohol sowie seine erfrischende Aromatik ist eine wahre Wohltat bei den tropischen Sommertemperaturen der letzten Jahre. Neben grandiosen feinherben Weinen entstehen auf Saarstein aber auch großartige trockene sowie edelsüße Rieslinge, die allesamt aufgrund ihrer klassischen Ausbauart auch über ein immenses Reifepotenzial verfügen!